Energie kann man über einen Zeitraum „sammeln“ und einen Energievorrat anlegen.
Das ist so, als würde man einen Eimer mit Wasser aus dem Hahn füllen. Das Wasser läuft zum Beispiel mit einem Wasserstrom von 10 Litern pro Minute. Nach 1 Minute befindet sich also ein Wasservorrat von 10 Litern im Eimer.
Beim Einschalten einer Fahrradlampe ist es umgekehrt.
Die Batterien einer normalen Fahrradlampe enthalten zusammen ungefähr 60.000 Joule bzw. 60 kJ Energie. Die Glühlampe der Fahrradleuchte verbraucht üblicherweise einen Energiestrom von 3 Joule pro Sekunde. Das ist dasselbe wie 3 Watt. Die Glühlampe kann also 20.000 Sekunden leuchten, bevor die Batterien leer sind. Das sind etwas mehr als 5,5 Stunden.
Die Fahrradlampe leuchtet also 5,5 Stunden mit einem Verbrauch von 3 W = 0,003 kW.
Die verbrauchte Energiemenge ergibt ungefähr 0,0165 (= 0,003 x 5,5) Kilowattstunden (kWh).
Damit sind wir wieder am Anfang unserer Rechnung: 0,0165 kWh sind dasselbe wie 60.000 J. 1 kWh ist dasselbe wie 3.600.000 J.
>
Tilbage til overblikZurück zu ÜbersichtBack to overview
Andre Bliv Klog
Other Get Smart
Weitere "Mach dich schlau"